Borussia Dortmund steht vor Verpflichtung von Jonathan Burkardt – Medizincheck in 72 Stunden erwartet
Nach exklusiven Informationen von Florian Plettenberg steht Borussia Dortmund kurz vor der Verpflichtung von Jonathan Burkardt von Eintracht Frankfurt. Der Transfer, der sich in den letzten Tagen abgezeichnet hatte, nimmt nun konkrete Formen an: Beide Vereine sollen sich auf eine Ablösesumme in Höhe von rund 45 Millionen Euro geeinigt haben. Burkardt, der in der abgelaufenen Saison mit konstant starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hat, soll beim BVB einen Vierjahresvertrag unterzeichnen. Der obligatorische Medizincheck ist innerhalb der nächsten 72 Stunden geplant, bevor die offizielle Verkündung erfolgt.
Hintergrund des Transfers
Borussia Dortmund befindet sich seit einigen Wochen auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz für den verletzten Jamie Bynoe-Gittens. Die Verantwortlichen im Ruhrgebiet hatten mehrere Kandidaten im Blick, doch Burkardt entwickelte sich schnell zum Wunschspieler. Der 24-jährige deutsche Nationalspieler überzeugt nicht nur mit seinem Torinstinkt, sondern auch mit seiner Vielseitigkeit in der Offensive. Er kann sowohl als Mittelstürmer als auch auf den Flügelpositionen eingesetzt werden – eine Eigenschaft, die für Trainer und Sportdirektion von großer Bedeutung ist.
Die Rolle von Eintracht Frankfurt
Für Eintracht Frankfurt bedeutet dieser Transfer den Verlust eines Schlüsselspielers. Burkardt war erst vor einem Jahr aus Mainz gekommen und hatte sich in kürzester Zeit zum Leistungsträger entwickelt. Mit seiner Dynamik, seinem Pressingverhalten und seiner Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor war er ein wichtiger Faktor in der Offensive der Hessen. Dennoch konnte der Verein dem finanziellen Angebot aus Dortmund nicht widerstehen. 45 Millionen Euro stellen für die Eintracht eine beachtliche Summe dar, die in die Kaderverstärkung für die kommende Saison fließen soll.
Warum der BVB auf Burkardt setzt
Beim BVB ist man überzeugt, dass Burkardt perfekt ins Spielsystem passt. Trainer Edin Terzić schätzt an ihm nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die Mentalität. Burkardt gilt als Teamspieler, der sich in den Dienst der Mannschaft stellt, defensiv mitarbeitet und in entscheidenden Momenten Verantwortung übernimmt. Zudem bringt er bereits Bundesliga-Erfahrung mit und benötigt keine lange Eingewöhnungszeit.
Ein weiterer Faktor: Die Dortmunder wollen ihre Offensive variabler gestalten. Nach dem Abgang einiger Offensivkräfte in den letzten Jahren und der Verletzungsmisere auf den Flügeln ist ein Spieler wie Burkardt, der flexibel agieren kann, von hohem Wert. Insbesondere in der Champions League, wo taktische Anpassungen innerhalb eines Spiels oft entscheidend sind, soll er für neue Optionen sorgen.
Vertragsdetails und Zeitplan
Der vereinbarte Vierjahresvertrag soll Burkardt bis Sommer 2029 an den BVB binden. Über das genaue Gehalt wurde bisher nichts offiziell bekannt, doch es wird erwartet, dass er sich im oberen Mittelfeld der Dortmunder Gehaltsstruktur einordnet. Der Medizincheck ist für die kommenden drei Tage angesetzt, und sobald dieser erfolgreich absolviert ist, wird der Verein den Transfer offiziell bestätigen. Eine Vorstellung vor den Fans könnte im Rahmen eines öffentlichen Trainings oder Testspiels erfolgen.
Reaktionen aus beiden Lagern
Die Nachricht über den bevorstehenden Transfer hat sowohl in Dortmund als auch in Frankfurt hohe Wellen geschlagen. Während die BVB-Fans in den sozialen Medien ihre Vorfreude ausdrücken, herrscht bei den Anhängern der Eintracht gemischte Stimmung. Viele sind enttäuscht über den Verlust eines so wichtigen Spielers, erkennen jedoch die wirtschaftliche Notwendigkeit an.
In Dortmund wird Burkardt vor allem an den Leistungen von Jamie Bynoe-Gittens gemessen werden, den er vorerst ersetzen soll. Sportdirektor Sebastian Kehl betonte bereits in internen Gesprächen, dass man mit Burkardt nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern einen langfristigen Baustein für den Kader gefunden habe.
Perspektive für die kommende Saison
Sollte der Transfer wie geplant über die Bühne gehen, wird Burkardt voraussichtlich schon in den ersten Pflichtspielen der neuen Saison zum Einsatz kommen. In der Bundesliga dürfte er gemeinsam mit Niclas Füllkrug oder Karim Adeyemi in der Offensive agieren. Auch eine Dreierreihe mit Füllkrug zentral und Burkardt auf einer Halbposition ist denkbar.
Die Erwartungen an ihn sind groß: Tore, Vorlagen und vor allem konstante Leistungen sollen dazu beitragen, dass Borussia Dortmund in der Meisterschaft erneut um den Titel mitspielt und in der Champions League möglichst weit kommt. Burkardt selbst gilt als Spieler, der Druck nicht scheut und gerne Verantwortung übernimmt.
Fazit
Mit der Verpflichtung von Jonathan Burkardt setzt Borussia Dortmund ein klares Signal an die Konkurrenz: Der Verein ist bereit, gezielt in Qualität zu investieren, um die eigenen Ambitionen zu untermauern. Der Transfer könnte sich als entscheidender Faktor für den Saisonverlauf erweisen – sowohl sportlich als auch im Hinblick auf die Stimmung im Umfeld. Nun bleibt abzuwarten, ob der Medizincheck planmäßig verläuft und Burkardt bald offiziell im schwarz-gelben Trikot vorgestellt wird.