Sensationstransfer perfekt: Jamie Leweling wechselt von Stuttgart zu Borussia Dortmund für 29 Millionen Euro
Ein echter Paukenschlag auf dem deutschen Transfermarkt: Laut Informationen von Florian Plettenberg ist der Wechsel von Jamie Leweling zu Borussia Dortmund fix. Der vielseitige Offensivspieler verlässt den VfB Stuttgart und wird künftig im Signal Iduna Park auflaufen. Beide Vereine haben sich nach intensiven Gesprächen auf eine Ablösesumme von 29 Millionen Euro plus möglicher Boni geeinigt. Leweling erhält bei Borussia Dortmund einen Vertrag über vier Jahre und soll ein Jahresgehalt von rund 5 Millionen Euro kassieren. Der obligatorische Medizincheck ist bereits für die kommenden Tage angesetzt.
Ein Transfer mit Signalwirkung
Für Borussia Dortmund bedeutet dieser Transfer mehr als nur die Verpflichtung eines weiteren Offensivspielers. Leweling, der in der vergangenen Saison beim VfB Stuttgart eine enorme Entwicklung nahm und mit seinen Tempodribblings sowie seinem Zug zum Tor zu den Leistungsträgern zählte, gilt als einer der spannendsten Offensivakteure der Bundesliga. Die Verantwortlichen beim BVB sehen in ihm nicht nur eine Verstärkung für die Breite, sondern vor allem einen Spieler, der Spiele entscheiden kann.
Dortmund setzt damit ein klares Signal: Man will auch in der neuen Saison oben angreifen und gleichzeitig in der Champions League konkurrenzfähig bleiben. Leweling soll dabei helfen, die Abgänge und Verletzungssorgen im Offensivbereich zu kompensieren.
Stuttgart verliert einen Schlüsselspieler
Für den VfB Stuttgart ist dieser Abgang ein herber Rückschlag. Leweling war in der Vorsaison einer der Garanten für die starke Platzierung im oberen Tabellendrittel. Mit seiner Schnelligkeit und seiner Vielseitigkeit – er kann sowohl auf beiden Flügeln als auch im Sturmzentrum agieren – war er eine feste Größe im Offensivspiel der Schwaben.
Auch wenn die Ablösesumme von 29 Millionen Euro für den VfB eine wirtschaftlich sehr attraktive Einnahme darstellt, müssen die Verantwortlichen um Trainer Sebastian Hoeneß nun überlegen, wie sie die entstandene Lücke schließen. Klar ist: Ein Spieler wie Leweling ist sportlich kaum eins zu eins zu ersetzen.
Der Spieler selbst wollte den nächsten Schritt
Nach übereinstimmenden Medienberichten hatte Leweling selbst den Wunsch geäußert, sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Borussia Dortmund mit seiner Tradition, seiner internationalen Ausstrahlung und den Möglichkeiten in der Champions League war für den 23-Jährigen offenbar die logische Wahl.
„Für mich ist der Schritt zu Borussia Dortmund eine riesige Chance. Ich freue mich auf die Fans im Signal Iduna Park und will meinen Teil dazu beitragen, dass wir in allen Wettbewerben erfolgreich sind“, soll Leweling im privaten Umfeld gesagt haben.
Begeisterung in Dortmund, Wehmut in Stuttgart
Während die BVB-Anhänger den Transfer mit großer Euphorie aufnehmen, herrscht in Stuttgart gemischte Stimmung. Viele Fans zeigen Verständnis für den Wunsch des Spielers, den nächsten Karriereschritt zu machen. Gleichzeitig überwiegt jedoch die Enttäuschung, dass man einen der stärksten Offensivkräfte ziehen lassen muss.
In Dortmund hingegen sehen die Fans Leweling schon jetzt als perfekten Baustein für die Zukunft. Mit seiner Dynamik und Torgefahr könnte er gemeinsam mit Spielern wie Karim Adeyemi oder Julian Brandt ein neues, brandgefährliches Offensivtrio bilden.
Finanzielle Dimension
Mit einem Grundbetrag von 29 Millionen Euro reiht sich Leweling in die Liste der teureren Transfers in der Geschichte des BVB ein. Die Summe könnte durch leistungsabhängige Boni sogar noch steigen. Dass Dortmund bereit ist, so tief in die Tasche zu greifen, zeigt den hohen Stellenwert, den man dem Spieler beimisst.
Für Leweling bedeutet das Jahresgehalt von fünf Millionen Euro zudem eine deutliche Gehaltssteigerung im Vergleich zu seiner Zeit in Stuttgart. Dies unterstreicht, wie sehr die Verantwortlichen in Dortmund auf seine Fähigkeiten vertrauen.
Ausblick
Mit diesem Transfer eröffnet sich für beide Vereine eine neue Perspektive. Borussia Dortmund rüstet sich mit Leweling für den Kampf um Titel und internationale Erfolge, während der VfB Stuttgart mit der hohen Ablösesumme finanziellen Spielraum gewinnt, um gezielt in den Kader zu investieren.
Die kommenden Wochen werden zeigen, wie schnell sich Leweling in Dortmund einfügt und ob er die hohen Erwartungen sofort erfüllen kann. Klar ist aber schon jetzt: Dieser Wechsel wird die Bundesliga nachhaltig prägen und sorgt schon vor Saisonstart für Gesprächsstoff bei Fans beider Lager.
👉 Borussia Dortmund gewinnt einen Topspieler für die Offensive – Stuttgart verliert einen Leistungsträger, gewinnt aber finanziellen Spielraum. Der Transfer von Jamie Leweling ist ein echter Coup und wird in beiden Fanlagern intensiv diskutier