FC Bayern München sichert sich endlich Harry-Kane-Backup: Nicolas Jackson vor Medizincheck in München
Der FC Bayern München hat in seiner langen Suche nach einem verlässlichen Backup für Harry Kane endlich einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Der senegalesische Nationalspieler Nicolas Jackson steht unmittelbar vor einem Wechsel von Chelsea FC zum deutschen Rekordmeister. Wie mehrere übereinstimmende Medienberichte bestätigen, befindet sich der 23-jährige Angreifer bereits in München, um den obligatorischen Medizincheck zu absolvieren, bevor er seinen Vertrag beim FC Bayern unterschreibt.
Chelsea wollte Transfer in letzter Minute stoppen
Kurios: Eigentlich war die Einigung zwischen Bayern und Chelsea längst erzielt, doch nach der Verletzung von Nachwuchsstürmer Liam Delap versuchten die „Blues“ in letzter Minute, den Deal zu kippen. Der Premier-League-Klub wollte Jackson nun doch behalten, da die Offensivoptionen ohne den verletzten Delap erheblich geschrumpft wären. Doch das Management und das Umfeld des Spielers stellten sich entschieden gegen eine Kehrtwende.
Jacksons Berater machten klar: Der Angreifer wolle unbedingt zum FC Bayern wechseln. Für den Spieler sei es die einmalige Chance, sich bei einem der größten Vereine Europas durchzusetzen und auf höchstem Niveau in Bundesliga und Champions League regelmäßig zu spielen. Somit blieb Chelsea keine andere Wahl, als dem Wechsel endgültig zuzustimmen.
Bayerns Stürmerproblem endlich gelöst
Seit der Verpflichtung von Harry Kane im Sommer 2023 hatten die Bayern das Problem, keinen echten Ersatz für den englischen Weltklassestürmer im Kader zu haben. Zwar gab es zwischenzeitlich Optionen mit Mathys Tel oder Eric Maxim Choupo-Moting, doch Tel wird vor allem auf den Außenbahnen eingesetzt und Choupo-Moting verließ den Klub nach Ablauf seines Vertrags.
Trainer Vincent Kompany drängte deshalb schon seit seiner Amtsübernahme auf eine zusätzliche Lösung in der Spitze. Ein Verein wie Bayern, der jedes Jahr um Titel in drei Wettbewerben spielt, könne es sich schlicht nicht leisten, nur mit einem zentralen Stürmer von Weltklasse-Format zu agieren. Mit Jackson erhält der Belgier nun eine dringend benötigte Alternative.
Jacksons Profil: Dynamisch, schnell, torgefährlich
Der 23-jährige Jackson gilt als flexibler Angreifer, der nicht nur im Zentrum, sondern auch über die Außenbahnen einsetzbar ist. Bei Chelsea zeigte er trotz einer schwierigen Saison phasenweise, warum ihn der Klub einst für rund 37 Millionen Euro vom FC Villarreal verpflichtete. In der vergangenen Premier-League-Saison erzielte Jackson wettbewerbsübergreifend 15 Tore und 5 Assists.
Besonders geschätzt wird seine Explosivität, sein hohes Tempo sowie die Fähigkeit, auch im Umschaltspiel gefährlich zu werden. Damit bringt er Qualitäten mit, die sich hervorragend mit den spielerischen Stärken von Harry Kane und den schnellen Flügelspielern wie Kingsley Coman, Leroy Sané oder Serge Gnabry ergänzen könnten.
Deal-Struktur und Vertragsdetails
Über die genauen Modalitäten des Transfers wurden bislang keine offiziellen Angaben gemacht. Nach Medieninformationen soll es sich jedoch um ein Leihgeschäft mit Kaufoption handeln. Bayern möchte sich so absichern, um Jackson zunächst ein Jahr in der Bundesliga zu testen, ehe über eine dauerhafte Verpflichtung entschieden wird.
Der Spieler selbst soll beim FC Bayern einen Vertrag bis mindestens 2029 unterschreiben, sollte die Kaufoption gezogen werden. Sein Jahresgehalt wird auf rund 6 bis 7 Millionen Euro geschätzt – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu seinem bisherigen Salär bei Chelsea.
Konkurrenzkampf im Bayern-Sturm
Mit der Ankunft von Nicolas Jackson verändert sich die Hierarchie im Angriff des FC Bayern spürbar. Während Harry Kane weiterhin unumstrittener Stammspieler bleibt, bekommt Kompany nun die Möglichkeit, in englischen Wochen zu rotieren oder Kane auch einmal zu schonen. Zudem bietet Jackson dem Team eine andere Art von Spielertyp, der für mehr Variabilität im Angriff sorgen könnte.
Für Mathys Tel bedeutet die Verpflichtung zusätzliche Konkurrenz, doch die Vereinsführung sieht in dem jungen Franzosen ohnehin langfristig einen Flügelspieler. Somit dürften sich die Rollen klar abgrenzen: Kane als Anführer, Jackson als Backup im Zentrum und Tel als flexible Option auf den Außenbahnen.
Ein wichtiges Signal an die Konkurrenz
Mit diesem Transfer setzt der FC Bayern München ein starkes Signal – sowohl in der Bundesliga als auch in Europa. Die Schwäche der letzten Saison, in der man phasenweise zu abhängig von Harry Kane war, soll in der neuen Spielzeit beseitigt sein. Die Verantwortlichen um Max Eberl und Christoph Freund reagieren damit auch auf die Kritik, nicht ausreichend Kaderbreite im Offensivbereich geschaffen zu haben.
Ob Nicolas Jackson die hohen Erwartungen in München erfüllen kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Klar ist jedoch: Die Bayern haben mit diesem Transfer eine zentrale Baustelle geschlossen und ihrem Kader mehr Tiefe verliehen – ein Schritt, der im Titelrennen entscheidend sein könnte.
👉 Zusammengefasst: Nicolas Jackson steht kurz davor, seinen Wechsel zum FC Bayern offiziell zu machen. Der 23-Jährige soll als Backup für Harry Kane fungieren und bringt genau die Qualitäten mit, die der Rekordmeister in der Offensive benötig