Franz Beckenbauer: Eine Statue als ewiges Denkmal vor der Allianz Arena
Am 12. September 2025, nur wenige Tage nach dem 80. Geburtstag, den Franz Beckenbauer posthum erlebt hätte, wurde eine neue Bronzestatue des Jahrzehnte lang verehrten FC-Bayern-Legenden feierlich vor der Allianz Arena enthüllt. Damit erhält „Der Kaiser“ seinen festen Platz neben Gerd Müller auf der Esplanade des Stadions – ein Denkmal, das nicht nur seine Bedeutung als Spieler und Funktionär würdigt, sondern sein Vermächtnis dauerhaft sichtbar macht.
Das Denkmal & seine Gestalterin
Die Statue wurde von der italienischen Bildhauerin Matilde Romagnoli entworfen und in Zusammenarbeit mit der Kurt Landauer Stiftung realisiert. Finanziert wurde das Projekt größtenteils durch Spenden, unter anderem mit einer bedeutenden Zuwendung von FC Bayern und adidas in Höhe von 125.000 Euro.
Die Gestaltung zeigt Beckenbauer in seiner charakteristischen Pose, gespielt auf dem Höhepunkt seiner Karriere: aufrecht stehend, den rechten Fuß auf einen Fußball gesetzt, in einem Moment, der sein Gespür für das Spiel und seine Leader-Qualitäten symbolisiert. Der Sockel ist stilistisch an die Form der bayerischen Raute angelehnt – ein bewusstes Symbol für seine tiefe Verbundenheit mit Bayern und Bayern München.
Die Enthüllung & Reaktionen
Zur feierlichen Enthüllung erschienen zahlreiche Persönlichkeiten aus dem engsten Umfeld Beckenbauers sowie aus der FC-Bayern-Familie und der Stadt München: Heidi Beckenbauer, Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge, Präsident Herbert Hainer, CEO Jan-Christian Dreesen und weitere Mitglieder des Clubs und der Stiftung.
Herbert Hainer betonte in seiner Rede: „Dieses Denkmal ist ein Stück FC-Bayern-DNA, in Bronze gegossen.“ Für ihn verkörpere es nicht nur die Fußballerfolge, sondern auch die Werte Beckenbauers – sein Streben nach Perfektion, sein Einsatz, sein Sinn für Gemeinschaft. Paul Breitner erinnerte daran, dass Beckenbauer immer darauf geachtet habe, andere mitziehen zu lassen: „Wahre Größe ist, andere leuchten zu lassen.“ (FC Bayern)
Heidi Beckenbauer sagte, das Wichtigste sei, dass nun ein Ort geschaffen sei, an dem Fans zusammenkommen könnten. Sie sei überzeugt, Franz würde stolz darauf sein.
Kontext & weitere Ehrungen
Die Statue ist Teil einer Reihe von Ehrungen für Franz Beckenbauer, die seit seinem Tod im Januar 2024 initiiert wurden. So wurde das Areal vor der Allianz Arena offiziell in „Franz-Beckenbauer-Platz 5“ umbenannt – die „5“ in Anlehnung an seine legendäre Rückennummer. Die neue Adresse des Stadions lautet deshalb seit Anfang 2025 „Franz-Beckenbauer-Platz 5“
Außerdem hat der Club sein Trikot mit der Nummer 5 unter das Stadiondach gehängt als sichtbares Zeichen der Wertschätzung. Diese Maßnahmen zeigen, wie tief die Verbundenheit zwischen Beckenbauer und FC Bayern ist.
Bedeutung & Wirkung
Franz Beckenbauer war einer der herausragendsten Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Fußballgeschichte – nicht nur als Spieler, sondern auch als Trainer und Funktionär. Schon als aktiver Spieler errang er nationale und internationale Titel; später führte er Mannschaften und den Verein strategisch mit. Sein Wirken ging weit über Tore und Siege hinaus.
Die Statue dient damit nicht nur der Erinnerung, sondern als Leuchtturm für künftige Generationen. Sie stellt einen festen Bezugspunkt dar – für Fans, Besucher und auch für die Stadt München. In seiner Form, seiner Positionierung neben Gerd Müller und im Rahmen dieser Vielzahl von Ehrungen zeigt sich, wie hoch Beckenbauer geschätzt wird – als Legende, als Identifikationsfigur, als Mensch.
Fazit
Mit der Enthüllung der Bronzestatue ist ein weiterer Meilenstein gesetzt: Franz Beckenbauer wird nicht bloß in Erinnerung behalten, er ist präsent. Sein Bild auf der Esplanade, sein Name auf dem Platz, seine Nummer unter dem Stadiondach – all das verbindet Vergangenheit und Gegenwart mit Zukunft. Für FC Bayern, für die Stadt München und für alle Fußballer bleibt „Der Kaiser“ lebendig – nicht nur im Herzen, sondern auch im Bronze-Denkmal. Ein Denkmal, das mahnt: Leistungen vergehen nicht, sie prägen Geschichte.
Wenn du willst, kann ich dir auch eine Version mit Zitaten aus Zeitungen oder Fanreaktionen heraussuchen – interessiert?