
Roman Weidenfeller kehrt zu Borussia Dortmund zurück – Vereinslegende wird Co-Trainer unter Niko Kovac
Borussia Dortmund steht vor einer bedeutenden Personalentscheidung: Vereinslegende Roman Weidenfeller wird voraussichtlich neuer Co-Trainer an der Seite von Chefcoach Niko Kovac. Der ehemalige Torwart und zweimalige Deutsche Meister besuchte am Donnerstag das Trainingsgelände in Dortmund-Brackel, um sich ein Bild vom aktuellen Stand der Mannschaft zu machen und erste Eindrücke zu sammeln.
Ein besonderer Besuch in Brackel
Weidenfeller, der über 16 Jahre lang das Tor des BVB hütete, wurde von Fans und Spielern herzlich empfangen. Sein Besuch hatte jedoch nicht nur nostalgische Gründe. Er nutzte die Gelegenheit, sich mit dem Trainerstab und den Spielern auszutauschen. Dabei lobte er Niko Kovac für dessen Arbeit seit Übernahme des Teams:
„Niko hat einen klaren Plan und eine starke Philosophie, wie Borussia Dortmund wieder zu alter Stärke zurückfinden kann. Ich habe großen Respekt vor seiner Arbeit und freue mich, ihn künftig unterstützen zu dürfen.“
Appell an die Mannschaft
In einer kurzen Ansprache richtete sich Weidenfeller auch direkt an die Spieler. Er betonte, wie wichtig Fleiß, Disziplin und Teamgeist für den Erfolg des BVB seien:
„Wir haben eine Mannschaft, die das Potenzial hat, mit jedem Klub in Europa mitzuhalten. Doch dafür muss jeder Einzelne sein Bestes geben. Erfolg kommt nicht über Nacht, sondern durch harte Arbeit und ständiges Streben nach Verbesserung.“
Seine Worte fanden viel Zuspruch und sollen die Spieler in einer wichtigen Phase der Saison zusätzlich motivieren. Der BVB befindet sich aktuell im Kampf um die oberen Tabellenplätze und will sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League wieder angreifen.
Kovac begrüßt Weidenfellers Rückkehr
Cheftrainer Niko Kovac zeigte sich sehr erfreut über die Aussicht, bald auf die Expertise des ehemaligen Nationaltorwarts zurückgreifen zu können:
„Roman kennt diesen Klub wie kaum ein anderer. Er bringt nicht nur fußballerisches Wissen mit, sondern auch eine Siegermentalität, die für unsere junge Mannschaft enorm wichtig ist. Ich bin überzeugt, dass er eine wertvolle Ergänzung für mein Trainerteam sein wird.“
Laut Informationen aus Vereinskreisen plant Borussia Dortmund, Weidenfellers Ernennung zum Co-Trainer in den kommenden Tagen offiziell zu verkünden. Bisher war der 44-Jährige als Markenbotschafter tätig, nun kehrt er in einer aktiven Rolle auf den Trainingsplatz zurück.
Roman Weidenfellers Erfolge mit Borussia Dortmund
Roman Weidenfeller ist eine der prägendsten Figuren in der jüngeren Vereinsgeschichte. Er wechselte 2002 vom 1. FC Kaiserslautern zum BVB und blieb dem Klub bis zu seinem Karriereende 2018 treu. In dieser Zeit feierte er zahlreiche Erfolge:
- 2x Deutscher Meister (2011, 2012)
- 2x DFB-Pokalsieger (2012, 2017)
- Finalist der UEFA Champions League (2013)
- 1x Deutscher Supercup (2013)
- Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft (2014)
Mit über 450 Pflichtspielen für Borussia Dortmund gehört Weidenfeller zu den Legenden des Vereins. Er war nicht nur ein Rückhalt zwischen den Pfosten, sondern auch eine Identifikationsfigur für die Fans.
Bedeutung für den Verein
Die Verpflichtung von Roman Weidenfeller als Co-Trainer ist mehr als nur eine sportliche Entscheidung. Sie steht auch für Kontinuität und Identität. Der Verein setzt damit ein starkes Signal, dass er auf ehemalige Spieler setzt, die den BVB verstehen und verkörpern.
Weidenfeller soll nicht nur Kovac taktisch unterstützen, sondern auch als Bindeglied zwischen Trainerteam und Mannschaft agieren. Seine Erfahrung als langjähriger Profi und seine Fähigkeit, Spieler zu motivieren, könnten sich in den kommenden Monaten als entscheidender Faktor erweisen.
Ausblick
Mit Roman Weidenfeller an der Seite von Niko Kovac blickt Borussia Dortmund optimistisch in die Zukunft. Beide wollen gemeinsam daran arbeiten, den BVB wieder an die Spitze des deutschen und europäischen Fußballs zu führen. Die Fans dürfen sich nicht nur auf spannende Spiele, sondern auch auf die Rückkehr einer echten Vereinslegende auf der Trainerbank freuen.
Roman Weidenfeller kehrt als Co-Trainer zurück – BVB-Legende stärkt Niko Kovač den Rücken
Eine Legende betritt wieder den Rasen
Roman Weidenfeller, einer der größten Torhüter in der Geschichte von Borussia Dortmund, kehrt in einer neuen Rolle zum Verein zurück. Der 44-Jährige, der von 2002 bis 2018 das schwarz-gelbe Trikot trug und in dieser Zeit zahlreiche Titel gewann, besuchte am Donnerstag das Trainingsgelände in Dortmund-Brackel. Dort wurde er herzlich von Spielern, Trainern und Vereinsmitarbeitern empfangen.
Weidenfeller, der nach seinem Karriereende als offizieller BVB-Markenbotschafter tätig war, wird künftig eng mit Cheftrainer Niko Kovač zusammenarbeiten. Borussia Dortmund plant, ihn in den kommenden Tagen offiziell als neuen Co-Trainer vorzustellen. Diese Entscheidung zeigt, wie sehr der Verein auf Kontinuität, Erfahrung und Vereinsidentität setzt.
Weidenfellers Erfolge als Spieler
Während seiner 16 Jahre im BVB-Trikot erlebte Roman Weidenfeller unzählige Höhepunkte. Er gewann zweimal die Deutsche Meisterschaft (2011 und 2012), den DFB-Pokal (2012 und 2017) und stand 2013 im Finale der UEFA Champions League gegen den FC Bayern München. Darüber hinaus war er Teil der deutschen Nationalmannschaft, die 2014 in Brasilien den Weltmeistertitel holte.
Seine Führungsqualitäten und seine Erfahrung machten ihn bereits während seiner aktiven Zeit zu einem wichtigen Ansprechpartner für junge Spieler. Diese Eigenschaften bringt er nun in seine neue Rolle als Co-Trainer ein.
Von der Markenbotschaft zurück an die Seitenlinie
Seit seinem Karriereende im Sommer 2018 war Weidenfeller als BVB-Markenbotschafter aktiv. In dieser Funktion repräsentierte er Borussia Dortmund weltweit, nahm an Sponsoren-Events teil, besuchte Fanclubs rund um den Globus und stärkte so das internationale Image des Vereins.
Weidenfeller selbst betonte immer wieder, wie sehr ihm diese Aufgabe am Herzen liegt:
„Borussia Dortmund ist mehr als ein Verein – es ist eine Familie. Als Markenbotschafter hatte ich die Möglichkeit, unseren Club auf der ganzen Welt zu repräsentieren und die Leidenschaft unserer Fans weiterzutragen.“
Nun will er diese Leidenschaft wieder auf dem Spielfeld einbringen und den Spielern täglich nah sein.
Erste Eindrücke beim Training
Bei seinem Besuch in Brackel machte Weidenfeller sofort klar, dass er die Mannschaft nicht nur unterstützen, sondern auch motivieren möchte. In einer kurzen Ansprache an die Spieler betonte er die Wichtigkeit von harter Arbeit, Disziplin und Teamgeist:
„Wir haben hier eine Truppe, die das Potenzial hat, gegen jeden Gegner zu bestehen. Doch Talent allein reicht nicht aus. Jeder muss sein Bestes geben, Tag für Tag. Nur so können wir unsere Ziele erreichen.“
Die Spieler reagierten positiv auf seine Worte. Viele von ihnen kennen Weidenfeller noch aus seiner aktiven Zeit oder aus Begegnungen im Rahmen seiner Arbeit als Markenbotschafter.
Niko Kovač begrüßt die Verstärkung
Cheftrainer Niko Kovač zeigte sich äußerst zufrieden mit der Entscheidung, Weidenfeller ins Trainerteam zu holen.
„Roman kennt den Verein, die Fans und die Philosophie von Borussia Dortmund wie kaum ein anderer. Seine Erfahrung, sein Wissen und seine Führungsstärke werden uns enorm helfen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“
Kovač betonte zudem, dass Weidenfeller eine wichtige Rolle in der Ansprache der Spieler übernehmen werde, vor allem, wenn es um Motivation und Mentalität gehe.
Ein starkes Signal an die Fans
Die Verpflichtung von Roman Weidenfeller als Co-Trainer ist nicht nur sportlich, sondern auch emotional von großer Bedeutung. Für viele Fans ist er eine Identifikationsfigur, die wie kaum ein anderer für die goldenen Jahre des Vereins steht.
Mit seiner Rückkehr sendet der BVB ein klares Signal: Der Verein will nicht nur auf kurzfristigen Erfolg setzen, sondern auch die eigene DNA bewahren. Weidenfeller verkörpert diese Werte perfekt – sowohl auf als auch neben dem Platz.
Fazit
Roman Weidenfeller ist zurück auf dem Platz – diesmal nicht zwischen den Pfosten, sondern an der Seitenlinie. Als langjähriger Spieler, Weltmeister und BVB-Legende bringt er alles mit, um Borussia Dortmund auf dem Weg zu neuen Erfolgen zu begleiten. Gemeinsam mit Niko Kovač will er die Mannschaft formen, motivieren und zu Höchstleistungen anspornen.
Für die Fans ist diese Rückkehr ein Grund zur Freude – und ein weiterer Beweis dafür, dass bei Borussia Dortmund Tradition und Zukunft Hand in Hand gehen.