Eilmeldung: Fabrizio Romano – FC Bayern verhandelt mit RB Leipzig über Benjamin Šeško nach abgelehntem Newcastle-Angebot
Der FC Bayern München intensiviert seine Bemühungen um die Verpflichtung von Benjamin Šeško. Laut einem aktuellen Bericht des renommierten Transferexperten Fabrizio Romano befindet sich der deutsche Rekordmeister in direkten Gesprächen mit RB Leipzig über einen möglichen Transfer des 21-jährigen slowenischen Nationalspielers. Zuvor hatte Newcastle United ein Angebot in Höhe von 69,7 Millionen Pfund unterbreitet – doch dieses wurde von Leipzig abgelehnt.
Romano berichtet, dass sich die Verhandlungen nun auf einem fortgeschrittenen Niveau befinden. Die Bayern haben nach der Absage an Newcastle schnell reagiert und sich bei Leipzig nach den genauen Konditionen erkundigt. Die Gespräche laufen derzeit sowohl auf Klub- als auch auf Spielerseite. Šeško soll einem Wechsel an die Isar offen gegenüberstehen – vor allem aufgrund der sportlichen Perspektive sowie der Aussicht, in der Champions League regelmäßig auf höchstem Niveau zu spielen.
Der nächste Schritt im Bayern-Umbruch
Mit der Verpflichtung von Cheftrainer Vincent Kompany hat beim FC Bayern ein großer Umbruch begonnen. Nach einer enttäuschenden Saison 2024/25, in der weder die Meisterschaft noch ein internationaler Titel gewonnen werden konnte, ist der Umbruch im Kader in vollem Gange. Šeško gilt als potenzieller Nachfolger von Harry Kane, dessen Zukunft in München weiterhin ungewiss ist. Kane soll laut mehreren Quellen mit einer Rückkehr in die Premier League liebäugeln – insbesondere Manchester United und Tottenham Hotspur beobachten seine Situation genau.
Benjamin Šeško würde perfekt in das neue, dynamischere Spielsystem von Kompany passen. Der 1,95 Meter große Stürmer ist nicht nur körperlich robust, sondern auch technisch versiert und verfügt über ein hohes Maß an Spielintelligenz. In der vergangenen Saison erzielte er in der Bundesliga 18 Tore und bereitete fünf weitere vor. Damit war er einer der effizientesten Angreifer der Liga und hat international ebenfalls auf sich aufmerksam gemacht.
Konkurrenz schläft nicht – aber Bayern in der Pole Position
Neben dem FC Bayern und Newcastle United zeigen auch Manchester United, Arsenal und der AC Mailand Interesse am jungen Stürmer. Allerdings scheint Bayern aktuell die besten Karten zu haben. Der Verein ist bereit, tief in die Tasche zu greifen und soll laut Romano ein Paket vorbereiten, das sich auf rund 80 Millionen Euro inklusive Boni belaufen könnte.
RB Leipzig zeigt sich gesprächsbereit, möchte jedoch die festgeschriebene Ausstiegsklausel vollständig aktiviert sehen. Diese liegt laut Quellen aus dem Vereinsumfeld bei etwa 65 Millionen Euro, allerdings könnten zusätzliche Bonuszahlungen den Ausschlag geben. Leipzig ist sich der Entwicklung von Šeško bewusst und möchte den Angreifer nicht unter Wert ziehen lassen.
Persönliche Gespräche und medizinischer Check könnten bald folgen
Sollten sich Bayern und Leipzig über die Ablösesumme einig werden, stünde der nächste Schritt bevor: Die Gespräche mit Šeškos Berater sind bereits angelaufen, und laut Romano sei der Spieler “von der Vision des FC Bayern überzeugt”. Es wird erwartet, dass in den kommenden Tagen eine grundsätzliche Einigung über das Gehalt sowie die Vertragslaufzeit erzielt werden könnte.
Ein medizinischer Check könnte kurzfristig angesetzt werden, sofern alle Seiten grünes Licht geben. Die Bayern möchten den Deal möglichst vor dem offiziellen Bundesliga-Start am 16. August abschließen, um Šeško schnell in das Mannschaftsgefüge integrieren zu können.
Fazit: Ein Transfer mit Signalwirkung
Die mögliche Verpflichtung von Benjamin Šeško wäre ein starkes Statement des FC Bayern auf dem Transfermarkt – und ein deutliches Signal an die Konkurrenz. Nach dem teuren, aber verletzungsbedingt enttäuschenden Start von Luis Díaz, will man in München nun nichts dem Zufall überlassen. Šeško bringt nicht nur Jugend und Potenzial mit, sondern hat bereits auf höchstem Niveau geliefert.
Sollte der Deal in den kommenden Tagen tatsächlich abgeschlossen werden, dürften die Fans des FC Bayern endlich wieder auf einen neuen, dominanten Torjäger hoffen – mit Perspektive auf viele erfolgreiche Jahre an der Säbener Straße.