Fertig: Borussia Dortmund heißt Timo Wanner willkommen, während RB Leipzig Timo verabschiedet.

Borussia Dortmund heißt Timo Werner willkommen – RB Leipzig sagt “Bye-bye, Timo”

Borussia Dortmund steht kurz vor dem nächsten Transfercoup: Der BVB hat sich mit RB Leipzig auf einen Deal zur Verpflichtung von Timo Werner geeinigt. Nach Informationen von Transferexperte Fabrizio Romano beträgt die Ablösesumme rund 6 Millionen Euro. Auch die persönlichen Bedingungen zwischen dem Spieler und Borussia Dortmund wurden bereits vereinbart – Werner soll demnach ein Gehalt von etwa 4 Millionen Euro pro Saison erhalten. Der Vertrag läuft über drei Jahre und macht den 28-jährigen Stürmer zu einem wichtigen Baustein in den Planungen der Schwarz-Gelben.

Der Medizincheck steht allerdings noch aus, ebenso wie eine offizielle Bestätigung seitens der Vereine. Dennoch wird in der Fußballwelt bereits von einem “Done Deal” gesprochen, und ein offizielles Statement wird in den kommenden Tagen erwartet. Werner selbst soll bereits auf dem Weg nach Dortmund sein, um die finalen Formalitäten zu klären und den obligatorischen Medizincheck zu absolvieren.

RB Leipzig verliert damit einen namhaften Offensivspieler – und das zu einem vergleichsweise geringen Preis. Angesichts der Tatsache, dass Werners Vertrag im Sommer 2025 ausgelaufen wäre, entschied sich der Klub, das Angebot aus Dortmund anzunehmen, anstatt ihn im kommenden Jahr ablösefrei zu verlieren. Der Verein aus Sachsen konnte sich bislang nicht auf eine Vertragsverlängerung mit dem Angreifer einigen, der in der Rückrunde der vergangenen Saison bereits nicht mehr zur Stammformation gehörte.

Für Werner bedeutet der Wechsel eine Rückkehr in die Bundesliga-Spitze. Nach einer durchwachsenen Zeit bei Chelsea und einer eher wechselhaften Rückkehr nach Leipzig ist die Hoffnung groß, dass er unter Trainer Nuri Şahin bei Borussia Dortmund zu alter Stärke zurückfindet. Der BVB sieht in ihm einen erfahrenen Spieler, der sowohl im Zentrum als auch auf den Flügeln eingesetzt werden kann – Qualitäten, die vor allem nach dem Abgang von Jadon Sancho (Leihende) und dem Transfer von Jamie Bynoe-Gittens zum FC Chelsea gefragt sind.

Gerade letzterer Transfer ließ in der Dortmunder Offensive eine Lücke entstehen, die mit Werner nun geschlossen werden soll. Der flexible Offensivspieler bringt Geschwindigkeit, Bundesliga-Erfahrung und ein hohes Maß an taktischem Verständnis mit. Bei Dortmund sieht man in ihm nicht nur eine sofortige Verstärkung, sondern auch einen Mentor für jüngere Spieler wie Karim Adeyemi oder Youssoufa Moukoko, deren Entwicklung weiterhin gefördert werden soll.

Timo Werner selbst dürfte der Wechsel ebenfalls gelegen kommen. Nach einer unglücklichen Saison in Leipzig, in der er mit Verletzungen und Formschwankungen zu kämpfen hatte, sehnt sich der ehemalige Nationalspieler nach einem Neustart. Bei Borussia Dortmund winken ihm nicht nur regelmäßige Einsätze, sondern auch die Teilnahme an der Champions League sowie die Chance, sich für eine Rückkehr in den DFB-Kader zu empfehlen.

Interessant ist auch der Zeitdruck, unter dem der Wechsel zustande kam. Laut Fabrizio Romano hatten auch andere Vereine – darunter ein namentlich nicht genannter Klub aus Westdeutschland – Interesse an einer Verpflichtung bekundet. Doch Borussia Dortmund handelte schnell und sicherte sich die Dienste des Stürmers, bevor ein Konkurrent dazwischengrätschen konnte. RB Leipzig war offenbar nicht bereit, das Risiko einzugehen, Werner im kommenden Sommer ablösefrei zu verlieren, und akzeptierte das Angebot der Dortmunder ohne lange zu zögern.

Die Fans von Borussia Dortmund dürfen sich auf einen erfahrenen und motivierten Neuzugang freuen. Timo Werner bringt neben seinen sportlichen Qualitäten auch die Erfahrung aus internationalen Wettbewerben mit, die dem jungen Dortmunder Kader guttun wird. Die Vorfreude auf seine Vorstellung im Signal Iduna Park wächst – auch wenn die finale Bestätigung und der Medizincheck noch ausstehen.

Mit diesem Transfer setzt Borussia Dortmund ein weiteres Zeichen in Richtung Titelambitionen und Kadervertiefung. RB Leipzig hingegen muss sich auf die Suche nach einem Ersatz machen und verliert einen Spieler, der über Jahre hinweg das Offensivspiel mitgeprägt hat. Doch für beide Seiten könnte sich dieser Wechsel langfristig als vorteilhaft erweisen – für Werner persönlich ist es definitiv die Chance auf ein sportliches Comeback.

Ein offizielles Statement wird für Anfang nächster Woche erwartet – doch wie es aussieht, heißt es schon jetzt: „Willkommen in Dortmund, Timo Werner!“

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*