Marc Guéhi einigt sich auf Wechsel zum FC Bayern München im Januar nach geplatztem Liverpool-Transfer
In einer überraschenden Wendung des kommenden Wintertransferfensters hat sich der englische Nationalverteidiger Marc Guéhi offenbar mit dem FC Bayern München auf einen Wechsel geeinigt. Nach übereinstimmenden Medienberichten sind die persönlichen Bedingungen bereits vereinbart, und auch zwischen den Vereinen besteht grundsätzliches Einverständnis. Der Wechsel erfolgt nur wenige Monate, nachdem ein geplanter Transfer zu Liverpool im Sommer in letzter Minute gescheitert war.
Bayern München sichert sich den Zuschlag für Guéhi
Wie aus Vereinskreisen zu hören ist, beobachtet Bayern München Guéhi bereits seit über einem Jahr. Die Klubführung sieht in ihm eine langfristige Verstärkung für die Defensive, die zuletzt immer wieder durch Verletzungen und Formschwankungen geschwächt war.
Trainer Vincent Kompany will den Defensivverbund des deutschen Rekordmeisters mit jungen, hungrigen Spielern erneuern – und Guéhi passt perfekt in dieses Profil. Der 24-jährige Innenverteidiger überzeugt durch Ruhe am Ball, Zweikampfstärke und Führungsqualitäten. Seit seinem Wechsel von Chelsea zu Crystal Palace im Jahr 2021 hat er sich zu einem der besten jungen Abwehrspieler der Premier League entwickelt.
Die Bayern haben sich nun mit Crystal Palace auf eine Ablösesumme von rund 55 Millionen Euro geeinigt. Guéhi selbst soll von Beginn an großes Interesse gezeigt haben, für den deutschen Rekordmeister zu spielen, und hat dem Transfer sofort zugestimmt. Eine offizielle Verkündung wird mit Öffnung des Transferfensters im Januar erwartet.
Warum der Liverpool-Deal scheiterte
Der Wechsel zu Liverpool war im Sommer bereits weit fortgeschritten. Die „Reds“ wollten Guéhi als neuen Partner für Virgil van Dijk verpflichten, doch der Deal platzte aufgrund von Differenzen über die Zahlungsmodalitäten und Bonuszahlungen. Liverpool weigerte sich, die volle Summe im Voraus zu bezahlen, und Crystal Palace zog sich daraufhin zurück.
Guéhi soll über das Scheitern des Wechsels enttäuscht gewesen sein, blieb aber professionell und zeigte in den folgenden Spielen für Palace starke Leistungen. Diese Disziplin und Konstanz haben das Interesse mehrerer europäischer Topklubs erneut geweckt – darunter Bayern München.
Bayerns Sportdirektor Christoph Freund nahm Anfang Oktober direkten Kontakt zu Guéhis Beratern auf und machte deutlich, dass der englische Nationalspieler unter Kompany eine Schlüsselrolle einnehmen soll. Dieses Vertrauen überzeugte Guéhi, sich für den Schritt nach München zu entscheiden.
Bayerns Plan für die Abwehrreform
Die Verpflichtung von Marc Guéhi ist Teil einer größeren Strategie des FC Bayern, die Defensive neu aufzustellen. Mit Matthijs de Ligt immer wieder verletzt und Dayot Upamecano in wechselhafter Form sucht Kompany nach Stabilität und Kontinuität.
Guéhi bringt genau das mit: Er kann sowohl in einer Viererkette als auch in einer Dreierabwehr spielen und gibt dem Team taktische Flexibilität. Neben seiner Spielintelligenz beeindruckt er durch Ruhe, Führungsstärke und starke Antizipation. Zusammen mit de Ligt oder Kim Min-jae könnte er das neue Herzstück der Münchner Defensive bilden.
Von Cobham zum FC Bayern: Guéhis beeindruckender Weg
Marc Guéhi wurde in Abidjan (Elfenbeinküste) geboren und wuchs in England auf. Er wurde in der renommierten Chelsea-Akademie ausgebildet und machte über Swansea City in der Championship seinen Durchbruch.
Nach seinem Wechsel zu Crystal Palace 2021 entwickelte er sich dort unter Trainer Patrick Vieira schnell zum Leistungsträger und Führungsspieler. Seine Ruhe unter Druck, präzises Stellungsspiel und Teamgeist machten ihn zu einem der besten Innenverteidiger der Liga.
Diese Entwicklung blieb auch Englands Nationaltrainer Gareth Southgate nicht verborgen, der ihm 2022 sein Länderspieldebüt gab. Guéhi war seither regelmäßig Teil des englischen Kaders und stand auch im EM-Aufgebot 2024.
Was der Wechsel für Bayern und die Bundesliga bedeutet
Der Transfer von Guéhi zum FC Bayern ist ein klares Signal: Die Münchner wollen weiterhin sowohl national als auch international ganz vorne mitspielen. Unter Vincent Kompany setzt man auf junge, entwicklungsfähige Spieler, die langfristig eine neue Ära prägen sollen.
Für die Bundesliga bedeutet dieser Wechsel einen weiteren prominenten Zugang aus der Premier League. Immer mehr englische Spieler zieht es nach Deutschland – auf den Spuren von Jude Bellingham, Jadon Sancho oder Harry Kane. Guéhi ist überzeugt, dass die Bundesliga ihm den nächsten Schritt seiner Karriere ermöglicht und gleichzeitig konstanten Champions-League-Fußball bietet.
Medizincheck und offizielle Verkündung im Januar erwartet
Aktuell werden nur noch letzte Details zwischen Bayern München und Crystal Palace abgestimmt. Der Medizincheck soll Anfang Januar stattfinden, bevor der Transfer offiziell bekannt gegeben wird.
Mit seiner Verpflichtung wird Marc Guéhi einer der teuersten englischen Verteidiger, die je ins Ausland gewechselt sind. Für den FC Bayern ist er ein wichtiger Baustein im neuen Kompany-Projekt – ein Transfer mit Weitblick, der die Münchner Defensive für viele Jahre stabilisieren soll.